Die Wahl des richtigen Versanddienstleisters kann über Erfolg oder Misserfolg eines Online-Shops entscheiden. Während viele Händler zu Beginn auf einen einzelnen Paketdienst setzen, stoßen sie mit zunehmendem Wachstum schnell an Grenzen. Internationale Lieferungen, unterschiedliche Zustellgebiete, saisonale Spitzen oder Ausfälle einzelner Versanddienstleister zeigen: Ein Versanddienstleister allein reicht oft nicht aus. Multi Carrier Shipping ist die Antwort auf diese Herausforderungen – eine Strategie, bei der mehrere Versanddienstleister parallel eingesetzt und intelligent kombiniert werden.
Was ist Multi Carrier Shipping?
Multi Carrier Shipping bezeichnet den Versandansatz, bei dem E-Commerce-Händler nicht auf einen einzelnen Paketdienst setzen, sondern mehrere Versanddienstleister gleichzeitig nutzen. Statt alle Sendungen ausschließlich über DHL, Hermes oder UPS zu verschicken, wählen Sie für jede Lieferung den jeweils optimalen Versanddienstleister aus – basierend auf Kriterien wie Zielregion, Paketgröße, Lieferzeit oder Kosten.
Das Konzept funktioniert ähnlich wie bei einem Restaurant, das mehrere Lieferanten für verschiedene Zutaten hat: Niemand würde alle Produkte von einem einzigen Großhändler beziehen, wenn verschiedene Lieferanten jeweils Spezialgebiete haben. Genauso verhält es sich im E-Commerce-Paketversand. Während DHL vielleicht hervorragende Preise für nationale Standardpakete bietet, kann DPD bei Expresssendungen günstiger sein.
Der entscheidende Unterschied zum klassischen Versand liegt in der Flexibilität. Sie sind nicht mehr an die Konditionen, Verfügbarkeit oder Servicequalität eines einzelnen Anbieters gebunden, sondern können für jeden Versandfall die beste Lösung wählen.
Warum ein Versanddienstleister oft nicht ausreicht
Die Konzentration auf einen einzigen Versanddienstleister scheint auf den ersten Blick praktisch: einfache Verträge, ein Ansprechpartner, klare Prozesse. Doch diese vermeintliche Einfachheit wird schnell zum Nachteil, sobald Ihr Shop wächst oder sich Ihre Versandanforderungen ändern.
Regionale Stärken und Schwächen
Jeder Transportdienstleister hat geografische Gebiete, in denen er besonders gut oder weniger gut funktioniert. DHL liefert in ländliche Regionen Deutschlands möglicherweise zuverlässiger als internationale Anbieter, während bei Lieferungen nach Italien lokale Versanddienstleister wie Poste Italiane schneller und günstiger sein können. Mit nur einem Partner verschenken Sie Potenzial in Regionen, in denen dieser nicht optimal aufgestellt ist.
Kapazitätsengpässe und Ausfälle
Spätestens zur Weihnachtszeit oder während unerwarteter Ereignisse wie Streiks zeigt sich die Verletzlichkeit einer Single-Versanddienstleister-Strategie. Wenn Ihr einziger Versandpartner an seine Grenzen stößt oder zeitweise ausfällt, steht Ihr gesamter Versand still. Kunden warten auf ihre Bestellungen, Retouren häufen sich, und negative Bewertungen drohen. Ein zweiter oder dritter Versanddienstleister fungiert als Absicherung und ermöglicht es Ihnen, Sendungen umzuleiten, wenn ein Partner überlastet ist.
Fehlende Verhandlungsmacht
Unternehmen, die ausschließlich mit einem Versanddienstleister arbeiten, haben wenig Verhandlungsspielraum bei Konditionen. Der Versanddienstleister weiß, dass Sie von ihm abhängig sind, und hat kaum Anreiz, bessere Preise oder Services anzubieten. Sobald Sie mehrere Partner nutzen, entsteht ein gesunder Wettbewerb. Sie können Volumen aufteilen, Konditionen gegeneinander ausspielen und bessere Verträge aushandeln.
Begrenzte Versandoptionen für Kunden
Moderne Online-Shopper erwarten Auswahlmöglichkeiten: Standard- oder Expressversand, Lieferung am Wochenende, Abholung in Paketshops oder Packstationen verschiedener Anbieter. Mit nur einem Versanddienstleister können Sie diesen Ansprüchen kaum gerecht werden. Multi Carrier Versand ermöglicht es Ihnen, Ihrer Kundschaft an der Kasse verschiedene Versandoptionen anzubieten und ihre Zufriedenheit zu steigern.
Die Vorteile von Multi Carrier Shipping im Überblick
Der Einsatz mehrerer Versanddienstleister bringt konkrete Vorteile, die sich direkt auf Ihre operative Effizienz und Kundenzufriedenheit auswirken.
Optimierte Versandkosten
Durch die Nutzung mehrerer Versanddienstleister können Sie für jede Sendung den kostengünstigsten Anbieter wählen. Ein Paket nach München könnte bei DHL 4,99 Euro kosten, während Hermes für dieselbe Strecke nur 3,99 Euro verlangt. Bei hunderten oder tausenden Paketen pro Monat summieren sich diese Einsparungen zu erheblichen Beträgen. Intelligente Multi Carrier Versandsoftware wählt automatisch den günstigsten Versanddienstleister basierend auf Echtzeitpreisen und Ihren Vertragskonditionen.
Höhere Zustellquoten und bessere Servicequalität
Nicht jeder Versanddienstleister liefert überall gleich zuverlässig. In urbanen Ballungsräumen mag UPS schneller sein, während auf dem Land regionale KEP-Dienste besser funktionieren. Wenn Sie für jede Region den stärksten Versanddienstleister einsetzen, steigen Ihre Zustellquoten beim ersten Versuch. Weniger Retouren wegen verpasster Zustellungen bedeuten geringere Kosten und zufriedenere Kunden.
Risikominimierung und Ausfallsicherheit
Technische Probleme, Streiks oder Kapazitätsengpässe bei einem Versanddienstleister können Ihren Betrieb lahmlegen. Mit mehreren Partnern bleiben Sie handlungsfähig. Fällt ein Versanddienstleister aus, leiten Sie Sendungen automatisch zu einem alternativen Dienstleister um. Diese Redundanz sichert Ihre Lieferfähigkeit auch in kritischen Situationen.
Flexibilität bei internationalen Sendungen
Internationale Lieferungen stellen besondere Versandanforderungen. Während DHL Express für weltweite Sendungen stark ist, können regionale Transportdienstleister in bestimmten Ländern günstiger oder schneller sein. Multi Carrier Shipping ermöglicht es Ihnen, für jedes Zielland den optimalen Partner zu wählen – sei es für den Versand nach Frankreich, die USA oder Australien. Sie profitieren von lokaler Expertise und Netzwerken, ohne selbst Verträge in jedem Land aushandeln zu müssen.
Besseres Kundenerlebnis durch Wahlmöglichkeiten
Kunden schätzen Flexibilität beim Checkout. Manche bevorzugen DHL, weil sie eine Packstation in der Nähe haben, andere wählen Hermes wegen der vielen Paketshops. Indem Sie mehrere Versandoptionen anbieten, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden den Kauf abschließen. Zudem können Sie Premium-Optionen wie Same-Day-Delivery durch spezialisierte Versanddienstleister anbieten, ohne dafür einen separaten Versandprozess aufbauen zu müssen.
Sie wollen mehrere Versanddienstleister nutzen, ohne manuelle Komplexität? Base bietet eine integrierte Multi Carrier Lösung, die DHL, Hermes, DPD, UPS und viele weitere Versanddienstleister in einer Plattform vereint. Entdecken Sie Base Versandmanagement für effizienteren Multi Carrier Versand.
Wie funktioniert Multi Carrier Shipping in der Praxis?
Der Einsatz mehrerer Versanddienstleister klingt zunächst komplex, lässt sich aber durch strukturierte Prozesse und die richtige Technologie gut umsetzen.
Versanddienstleister-Auswahl und Vertragsmanagement
Der erste Schritt ist die Auswahl passender Transportdienstleister. Analysieren Sie Ihre Versandlogistik: Wohin liefern Sie am häufigsten? Welche Paketgrößen und -gewichte sind typisch? Verschicken Sie auch Paletten oder Container? Welche Lieferzeiten erwarten Ihre Kunden? Basierend darauf wählen Sie zwei bis fünf Versanddienstleister aus, die Ihre Anforderungen abdecken. Für nationale Standardsendungen könnten das DHL und Hermes sein, für Expresssendungen DPD, und für internationale Sendungen UPS oder FedEx. Bei größeren Packstücken oder Paletten kommen Speditionen wie Schenker oder DHL Freight ins Spiel.
Verhandeln Sie mit jedem Versanddienstleister individuelle Konditionen. Kleinere Unternehmen starten oft mit Standardtarifen, während größere Versandvolumen Volumenrabatte ermöglichen. Wichtig ist, dass Sie vergleichbare Konditionen bei mehreren Anbietern haben, um flexibel zwischen ihnen wechseln zu können.
Regelbasiertes Versanddienstleister-Routing
Das Herzstück von Multi Carrier Shipping ist das intelligente Routing: die automatisierte Entscheidung, welcher Versanddienstleister für welche Sendung genutzt wird. Dabei definieren Sie Versandregeln, nach denen das System den optimalen Anbieter auswählt. Typische Kriterien sind:
- Zielregion: Inland oder Ausland, Stadt oder Land, spezifische Postleitzahlenbereiche
- Versandkosten: Günstigster Versanddienstleister für die jeweilige Sendung
- Lieferzeit: Standardversand (3-5 Tage) oder Express (nächster Tag)
- Paketgröße und Gewicht: Manche Versanddienstleister haben Vorteile bei Kleinpaketen, andere bei schweren Sendungen
- Transportart: Pakete, Packstücke, Paletten oder Container
- Verfügbarkeit: Ist ein Versanddienstleister aktuell überlastet oder hat Kapazitäten?
- Kundenwahl: Hat der Kunde beim Checkout einen bestimmten Versanddienstleister gewählt?
Ein Beispiel: Sie versenden ein 2 kg Paket nach Hamburg mit Standardlieferzeit. Das System prüft die Kosten bei DHL (4,50 Euro) und Hermes (3,80 Euro), berücksichtigt die Zustellquoten beider Anbieter in Hamburg und wählt Hermes, da günstiger und zuverlässig. Bestellt hingegen ein Kunde Express-Versand, wird automatisch DHL Express ausgewählt, da dieser den schnellsten Service bietet.
Integration in bestehende Systeme
Damit Multi Carrier Shipping reibungslos funktioniert, müssen alle beteiligten Systeme miteinander kommunizieren. Ihr Shop-System (z.B. Shopify, WooCommerce), Ihr Warenwirtschaftssystem und die Versandplattformen der Versanddienstleister müssen nahtlos integriert sein.
Wenn eine Bestellung eingeht, sollte der Versandprozess automatisch ablaufen: Das System wählt basierend auf Ihren Versandregeln den optimalen Versanddienstleister, erstellt ein Versandlabel, bucht den Bestand aus Ihrem Lager aus, übermittelt die Tracking-Nummer an den Kunden und aktualisiert den Bestellstatus. Manuelle Eingriffe sollten die Ausnahme sein.
Viele Unternehmen nutzen spezialisierte Multi Carrier Versandsoftware oder Multi-Channel-Lösungen, die vorgefertigte Integrationen für gängige Versanddienstleister und Shop-Systeme bieten. Diese Software übernimmt die technische Komplexität und ermöglicht es Ihnen, mehrere Versanddienstleister über eine einzige Oberfläche zu steuern. Die Anbindung an Ihr WMS (Warehouse Management System) sorgt dafür, dass Versandprozesse direkt aus dem Lager heraus gesteuert werden können.
Automatisierung: Der Schlüssel zur effizienten Nutzung mehrerer Versanddienstleister
Die manuelle Verwaltung mehrerer Versanddienstleister ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Automatisierung ist daher nicht optional, sondern notwendig, um die Vorteile von Multi Carrier Shipping voll auszuschöpfen.
Automatischer Labeldruck und Dokumentenerstellung
Jeder Versanddienstleister hat eigene Formate und Anforderungen für Versandlabels. Ein automatisiertes System generiert für jede Sendung das passende Label im richtigen Format – egal ob DHL, Hermes oder UPS. Zusätzlich werden automatisch Lieferscheine und andere Versanddokumente erstellt. Sie drucken alle Labels und Dokumente zentral aus oder senden sie direkt an Ihr Lager, ohne sich mit unterschiedlichen Portalen herumschlagen zu müssen. Der Labeldruck erfolgt direkt nach der Versanddienstleister-Auswahl und ist vollständig in die Versandabwicklung integriert.
Echtzeit-Sendungsverfolgung über alle Versanddienstleister hinweg
Kunden erwarten transparente Sendungsverfolgung. Bei mehreren Versanddienstleistern wird das kompliziert, wenn Sie jede Sendung in unterschiedlichen Systemen nachverfolgen müssen. Eine zentrale Multi Carrier Shipping Software aggregiert Tracking-Informationen aller genutzten Versanddienstleister und stellt sie einheitlich dar. Sie und Ihre Kundschaft sehen den Status jeder Sendung auf einen Blick, unabhängig vom verwendeten Versanddienstleister.
Dynamische Versanddienstleister-Auswahl basierend auf Echtzeitdaten
Fortgeschrittene Multi Carrier Software geht über statische Versandregeln hinaus und berücksichtigt Echtzeitdaten: aktuelle Auslastung der Versanddienstleister, Wetterbedingungen, historische Performance-Daten oder sogar Kundenpräferenzen. Wenn DHL gerade überlastet ist, leitet das System Sendungen automatisch zu Hermes um. Solche dynamischen Entscheidungen optimieren Kosten und Zustellzeiten kontinuierlich.
Integration in Workflows und Warenwirtschaft
Die Automatisierung endet nicht beim Labeldruck. Multi Carrier Shipping sollte nahtlos in Ihre gesamte Versandlogistik eingebunden sein. Sobald eine Bestellung im Shop eingeht, triggert das System automatisch den Versandprozess: Versanddienstleister-Auswahl, Label-Erstellung, Versandauftrag ans Lager, Buchung im Warenwirtschaftssystem, Versandbestätigung an den Kunden.
Die Multi Carrier Lösung von Base bietet Ihnen diese Automatisierungen: Automatische Versanddienstleister-Auswahl nach Ihren Regeln, zentraler Labeldruck für alle Anbieter und einheitliches Tracking – ohne separate Portale. Entdecken Sie das Base Versandmanagement für automatisierten Multi Carrier Versand.
Herausforderungen beim Multi Carrier Versand
Trotz aller Vorteile bringt Multi Carrier Shipping auch Herausforderungen mit sich, die Sie kennen und managen sollten.
Komplexität bei Verträgen und Konditionen
Mit jedem weiteren Versanddienstleister steigt die Anzahl der Verträge, Konditionen und Ansprechpartner. Sie müssen Preise vergleichen, Vertragsänderungen im Blick behalten und sicherstellen, dass Sie die vereinbarten Volumina einhalten. Ohne strukturiertes Multi Carrier Management verlieren Sie schnell den Überblick. Eine zentrale Dokumentation aller Konditionen und regelmäßige Reviews helfen, diese Komplexität zu beherrschen.
Technische Integration und Wartung
Jeder Versanddienstleister hat eigene APIs, Datenformate und Anforderungen. Die Erstintegration ist aufwendig, und bei Updates oder Änderungen seitens der Versanddienstleister müssen Sie nachziehen. Spezialisierte Multi Carrier Versandsoftware nimmt Ihnen diese Arbeit ab, indem sie vorgefertigte Integrationen bereitstellt und Updates automatisch einpflegt.
Qualitätssicherung über mehrere Partner hinweg
Die Servicequalität kann zwischen Versanddienstleistern und sogar innerhalb eines Versanddienstleisters über verschiedene Regionen variieren. Sie müssen kontinuierlich überwachen, welcher Anbieter gut performt und wo es Probleme gibt. Wenn Hermes in einer bestimmten Region wiederholt schlecht abschneidet, sollten Sie dort auf einen anderen Versanddienstleister umsteigen. Performance-Dashboards in Ihrer Versandsoftware helfen Ihnen, Zustellquoten, Lieferzeiten und Kundenbewertungen pro Versanddienstleister auszuwerten.
Schulung und Prozesse im Team
Ihr Lager- und Kundenservice-Team muss mit mehreren Versandsystemen umgehen können. Schulungen sind notwendig, damit alle Mitarbeiter wissen, wie sie Labels für verschiedene Versanddienstleister erstellen, Retouren bearbeiten oder Kundenanfragen zu Sendungen beantworten. Klare Prozessdokumentationen und eine intuitive Multi Carrier Software reduzieren den Schulungsaufwand.
Best Practices für erfolgreichen Multi Carrier Versand
Einige bewährte Vorgehensweisen helfen Ihnen, Multi Carrier Shipping optimal zu nutzen.
Starten Sie mit zwei bis drei Versanddienstleistern: Versuchen Sie nicht, sofort fünf oder mehr Versanddienstleister zu integrieren. Beginnen Sie mit zwei Partnern für unterschiedliche Anwendungsfälle (z.B. ein Versanddienstleister für nationalen Standard, ein anderer für Express oder International). Sobald das läuft, können Sie weitere hinzufügen.
Definieren Sie klare Versandregeln: Je präziser Ihre Regeln für die Versanddienstleister-Auswahl, desto effizienter läuft die Abwicklung. Dokumentieren Sie, unter welchen Bedingungen welcher Versanddienstleister genutzt wird, und überprüfen Sie diese Versandregeln regelmäßig anhand Ihrer Performance-Daten.
Nutzen Sie eine zentrale Multi Carrier Versandsoftware: Vermeiden Sie es, mit jedem Versanddienstleister über separate Portale zu arbeiten. Eine zentrale Software, die alle Versanddienstleister integriert, spart Zeit und reduziert Fehler. Sie haben eine einzige Oberfläche für Labeldruck, Sendungsverfolgung und Reporting.
Überwachen Sie Performance-Kennzahlen: Messen Sie kontinuierlich, wie gut jeder Versanddienstleister performt. Wichtige KPIs sind: Zustellquote beim ersten Versuch, durchschnittliche Lieferzeit, Anzahl der Beschwerden oder Retouren pro Versanddienstleister, Kosten pro Sendung. Nutzen Sie diese Daten, um Ihre Versanddienstleister-Auswahl und Versandregeln zu optimieren.
Bieten Sie Kunden Wahlmöglichkeiten, aber nicht zu viele: Zwei bis vier Versandoptionen an der Kasse sind ideal. Mehr verwirrt eher, als dass es hilft. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten: Standard (günstig, 3-5 Tage), Express (schnell, 1-2 Tage), und eventuell eine Abholoption.
Planen Sie für Spitzenzeiten: Weihnachtsgeschäft, Black Friday oder saisonale Peaks bringen Ihre Versanddienstleister an ihre Grenzen. Sprechen Sie frühzeitig mit Ihren Partnern über erwartete Volumina und stellen Sie sicher, dass Sie genug Alternativen haben, falls ein Anbieter überlastet ist.
Fazit: Multi Carrier Shipping als Wettbewerbsvorteil
Multi Carrier Shipping ist mehr als nur eine logistische Strategie – es ist ein Wettbewerbsvorteil im E-Commerce-Markt. Durch die intelligente Nutzung mehrerer Versanddienstleister optimieren Sie Kosten, erhöhen die Zustellqualität und machen sich unabhängig von einzelnen Partnern. Ihre Kunden profitieren von schnelleren Lieferungen, mehr Auswahlmöglichkeiten und besserer Transparenz.
Der Weg zu einem erfolgreichen Multi Carrier Setup erfordert Planung, die richtige Versandsoftware und klare Prozesse. Doch die Investition lohnt sich: Unternehmen, die mehrere Versanddienstleister intelligent kombinieren, sparen nicht nur Versandkosten, sondern steigern auch die Kundenzufriedenheit und sichern ihre Lieferfähigkeit langfristig ab.

