
Welche Verkaufsportale sind in Deutschland beliebt?
Ein guter Ausgangspunkt sind oft die beliebtesten Verkaufsportale in Deutschland – sowohl Kleinanzeigenportale als auch professionelle Marktplätze.
In diesem Artikel haben wir für dich zusammengestellt:
-
Ranking der TOP 11 Verkaufsportale in Deutschland im Jahr 2025
-
Übersicht der Plattformen: von bekannten Namen wie eBay, Amazon, Kaufland und Otto.de, über Kleinanzeigenportale wie DHD24.de oder Markt.de, Auktionsplattformen wie Hood.de, bis hin zu weniger bekannten, aber vielversprechenden Verkaufsoptionen wie Lounge by Zalando
-
Empfehlungen und Tipps, wo sich der Online-Verkauf in Deutschland im Jahr 2025 lohnt und worauf du achten solltest
Die beliebtesten Verkaufsportale in Deutschland im Jahr 2025
Bevor wir zum Ranking der beliebtesten Verkaufsportale in Deutschland kommen, zeigen wir dir einige wichtige Zahlen zum E-Commerce-Markt in Deutschland.
E-Commerce in Deutschland in Zahlen (Quelle: Statista):
-
107,85 Milliarden USD – erwarteter Umsatz im deutschen E-Commerce-Markt im Jahr 2025
-
7,13 % – erwartete durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 2025 bis 2029, was zu einem Marktvolumen von ca. 142,04 Milliarden USD im Jahr 2029 führen soll
-
51,8 Millionen – erwartete Anzahl der E-Commerce-Nutzer in Deutschland bis 2029
-
70,6 % – erwarteter Anteil der deutschen Bevölkerung, die bis 2029 online einkauft (zum Vergleich: 66,4 % im Jahr 2025)
#1. Amazon – Der größte Online-Marktplatz in Deutschland
Amazon.de ist die meistbesuchte Handelsplattform in Deutschland (Stand: Februar 2025, mit 413 Millionen Besuchen pro Monat).
Seine starke Marktposition verdankt Amazon nicht nur dem breiten Produktsortiment und der schnellen Lieferung, sondern auch dem Treueprogramm Amazon Prime, das in Deutschland ein hohes Vertrauen genießt.
Amazon ist besonders attraktiv für professionelle Unternehmen und Marken, die eine große Kundengruppe erreichen und im B2C- oder D2C-Modell verkaufen möchten.
Eine zentrale Rolle spielt dabei das Programm Fulfillment by Amazon (FBA), das es ermöglicht, die gesamte Logistik – von der Lagerung über den Versand bis hin zur Rückabwicklung – an Amazon auszulagern.
Die Plattform zieht vor allem Käufer an, die gezielt nach bestimmten Produkten suchen, nicht nach spontanen Angeboten oder Schnäppchen. Das führt zu einem höheren Warenkorbwert und einer geringeren Abbruchrate beim Kaufprozess.
Da Amazon großen Wert auf hochwertige Angebote und exzellenten Kundenservice legt, sind folgende Punkte besonders wichtig:
-
Detaillierte Produktbeschreibungen
-
Professionelle Produktbilder
-
Schnelle Auftragsabwicklung
-
Effizienter Kundenservice
#2. eBay – Einer der führenden Marktplätze in Deutschland
eBay.de hat eine starke Position auf dem deutschen Markt – mit 106 Millionen Besuchen pro Monat. Die Plattform ist ein beliebter Marktplatz und gehört zu den ältesten und bekanntesten Auktionsportalen Europas.
eBay bietet die Möglichkeit zu verkaufen:
-
Im C2C- und B2C-Modell
-
Sowohl neue als auch gebrauchte Produkte
Die Plattform unterstützt sowohl Auktionen als auch den Sofortkauf (Buy It Now). Dadurch haben Verkäufer viel Flexibilität, ihre Verkaufsstrategie an das Produktsortiment anzupassen.
Verkäufer auf eBay können außerdem folgende Funktionen nutzen:
-
Marketing-Tools
-
Integration mit externen Systemen (z. B. Base.com)
-
Internationale Versandoptionen über eBay International Shipping
Trotz höherer Verkaufsgebühren im Vergleich zu kleineren Plattformen bietet eBay eine riesige Reichweite – mit einem großen Kundenstamm in Deutschland und der EU. Das macht eBay zu einem attraktiven Verkaufskanal für den grenzüberschreitenden Handel in Europa.
#3. OTTO – Eine beliebte Wahl unter Online-Händlern
Otto.de ist einer der größten Online-Shops in Deutschland mit rund 40 Millionen Besuchen pro Monat. Ursprünglich als Versandhaus mit Katalog gestartet, ist Otto heute eine moderne Verkaufsplattform.
Die Plattform funktioniert auch als Marktplatz, besonders in den Kategorien:
-
Mode
-
Möbel
-
Unterhaltungselektronik
Otto.de ist bei deutschen Konsumenten äußerst beliebt, da sie großen Wert legen auf:
-
Vertrauenswürdige Marke
-
Zuverlässige Logistik
-
Große Auswahl an geprüften Verkäufern
B2C-Händler können sich als Otto Market-Partner registrieren und erhalten dadurch Zugang zu Millionen von Kunden in Deutschland. Die Anmeldung erfordert eine deutsche Umsatzsteuer-ID (USt-IdNr.) sowie die Einhaltung von Qualitätsstandards im Kundenservice.
Otto.de ist eine beliebte Wahl für Händler, die eine Expansion auf den deutschen E-Commerce-Markt planen.
#4. Idealo – Deutschlands Preisvergleich mit Verkaufspotenzial
Idealo.de ist eine deutsche Preisvergleichsplattform mit großem Verkaufspotenzial. Die Seite wird monatlich von über 69 Millionen Nutzern besucht.
Die Plattform ermöglicht es Nutzern, schnell die besten Angebote für Produkte aus tausenden Online-Shops zu finden – von Elektronik und Haushaltsgeräten bis hin zu Kosmetik und Wohnaccessoires.
Für Händler ist Idealo ein hervorragender Kanal, um kaufbereiten Traffic mit hoher Conversion-Rate zu gewinnen – vor allem, weil Nutzer hier konkrete Angebote direkt vor dem Kauf vergleichen.
Wenn du in Deutschland online verkaufst, ist eine Präsenz auf Idealo ein effektiver Weg, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und den Umsatz zu steigern, ohne hohe Einstiegskosten – besonders in stark umkämpften Branchen.
Die Plattform ermöglicht die Integration deines Produktkatalogs, inklusive automatischer Preis- und Bestandsaktualisierung.
#5. Kaufland – Ein dynamisch wachsender deutscher Marktplatz
Kaufland.de ist aus der Übernahme der Plattform real.de hervorgegangen. Die Seite ermöglicht Unternehmen den Verkauf im B2C-Modell, sowohl in Deutschland als auch in anderen europäischen Ländern.
Die Plattform zeichnet sich aus durch:
-
Moderne technische Infrastruktur
-
Übersichtliche Benutzeroberfläche
-
Attraktives Provisionsmodell
Dank der Integration mit Kaufland können Händler ihre Angebote, Lagerbestände und Bestellungen automatisch verwalten.
Das ist eine ausgezeichnete Option für Online-Shops, die eine Expansion auf den deutschen Markt planen.
#6. Kleinanzeigen – Beliebtes Online-Kleinanzeigenportal
Kleinanzeigen.de (früher eBay Kleinanzeigen) ist die beliebteste Kleinanzeigenplattform in Deutschland.
Im Jahr 2024 hatte der Marktplatz durchschnittlich 36 Millionen aktive Nutzer pro Monat – und ist damit Marktführer im Bereich privater Kleinanzeigen.
Die Plattform ermöglicht das kostenlose Einstellen von Angeboten in Kategorien wie Elektronik, Möbel, Autos, Wohnungsvermietung oder lokale Dienstleistungen.
Es ist kein Gewerbeschein erforderlich – ein Inserat kann in wenigen Minuten und ohne Bürokratie veröffentlicht werden.
Warum lohnt sich der Verkauf auf Kleinanzeigen.de?
-
36 Millionen Nutzer pro Monat (2024)
-
Kostenlose Anzeigeaufgabe
-
Starke lokale Reichweite → ideal für Abholung vor Ort
-
Nutzer schätzen Preisverhandlungen und keine Verkaufsprovisionen
-
Perfekt für privaten Verkauf und lokale Angebote
#7. DHD24 / Markt.de – Ein weiteres deutsches Kleinanzeigenportal
DHD24.de war ein klassisches deutsches Kleinanzeigenportal für lokale Verkäufe.
Im Dezember 2024 wurde DHD24 von Markt.de übernommen und ist heute nicht mehr als eigenständige Plattform aktiv.
Markt.de ist eines der größeren deutschen Kleinanzeigenportale, das im C2C- und B2C-Modell arbeitet.
Die Plattform ermöglicht das kostenlose Aufgeben von Anzeigen in Kategorien wie:
-
Fahrzeuge
-
Immobilien
-
Jobs
-
Tiere
-
Dienstleistungen
Der Service ist besonders beliebt bei Nutzern, die lokale Angebote oder Schnäppchen suchen, ähnlich wie bei Kleinanzeigen.de.
Dank einer einfachen Benutzeroberfläche und breiter regionaler Reichweite bleibt Markt.de eine wichtige Plattform für lokale Inserate in Deutschland.
#8. Hood.de – Die eBay-Alternative auf dem deutschen Markt
Hood.de ist ein unabhängiger deutscher Auktions- und Marktplatz, der bereits seit 2000 existiert. Die Plattform unterstützt sowohl Auktionen als auch Sofortkauf, was sie zu einer natürlichen Alternative zu eBay.de macht – besonders für kleine und mittelgroße Händler.
Die Plattform punktet mit niedrigeren Verkaufsprovisionen und einfachen Geschäftsbedingungen.
Die Verkäuferregistrierung ist kostenlos und das Angebot kann viele Kategorien umfassen – von Elektronik bis zu handgefertigten Produkten.
Hood.de verfügt über eine eigene, treue Nutzerbasis und bietet Integrationen mit E-Commerce-Systemen, was die Verkaufsverwaltung erleichtert.
Auch wenn die Reichweite nicht mit Amazon oder eBay vergleichbar ist, ist Hood.de eine sinnvolle Ergänzung zur Vertriebsstrategie – besonders für Shops, die weniger Wettbewerb und geringere Gebühren suchen.
#9. Avocadostore – Der Marktplatz für nachhaltige Marken
Avocadostore.de ist ein deutscher Online-Marktplatz für nachhaltige, ethische und ökologische Produkte.
Das Sortiment umfasst Kategorien wie:
-
Mode
-
Kosmetik
-
Wohnen
-
Kinder & Familie
Die Plattform ist besonders beliebt bei bewussten Konsumenten, die Produkte suchen, die umweltfreundlich und fair produziert sind.
Um auf Avocadostore verkaufen zu dürfen, müssen Marken bestimmte Qualitätskriterien erfüllen – zum Beispiel in den Bereichen:
-
Nachhaltigkeit (z. B. Recycling, vegane Inhaltsstoffe, lokale Produktion)
-
Zertifizierungen (z. B. Bio-Siegel, Fair-Trade)
Es ist der ideale Ort für Marken, die Wert auf Ethik, Ökologie und soziale Verantwortung legen.
#10. Facebook Marketplace – Ein wachsender Kanal für lokalen Verkauf
Facebook Marketplace wurde ursprünglich für Privatnutzer entwickelt, wird aber mittlerweile auch verstärkt von Kleinunternehmen und lokalen Marken genutzt.
Vorteile des Verkaufs über den Facebook Marketplace:
-
Schnelles Einstellen von Angeboten direkt über ein privates oder geschäftliches Konto → sofortige Reichweite
-
Geografisches Targeting möglich – ideal für Anbieter von Dienstleistungen, Möbeln, Handwerk oder saisonalen Produkten
-
Die Angebote erreichen Nutzer in der unmittelbaren Umgebung, und der Kontakt läuft direkt über den Facebook Messenger, was den Kaufprozess verkürzt und die Conversion erhöht
Trotz fehlender Profi-Tools für Verkäufer bleibt Facebook Marketplace ein effizienter, kostenloser Testkanal – besonders für Unternehmen, die schnell die Nachfrage prüfen oder eine begrenzte Produktmenge verkaufen möchten, ohne in E-Commerce-Infrastruktur zu investieren.
Auch als Ergänzung für Click-&-Collect-Modelle eignet sich die Plattform sehr gut.
#11. Lounge by Zalando – Eine Plattform, die sich lohnt
Lounge by Zalando ist ein Shopping-Club mit einem Outlet-Angebot an Premium-Marken und beliebten Labels, mit Rabatten von bis zu 75 %.
Die Registrierung ist kostenlos, und die zeitlich begrenzten Aktionen sprechen Nutzer an, die gezielt nach günstigen Qualitätsprodukten suchen.
Die Plattform ist in Deutschland besonders beliebt bei Kunden, die Wert auf Stil, Qualität und Ersparnis legen.
Deutsche Auktionsportale & Marktplätze – Plattformübersicht
Der E-Commerce-Markt in Deutschland gehört zu den größten und am besten entwickelten Märkten Europas. Neben den globalen Riesen wie Amazon und eBay erfreuen sich auch lokale Plattformen wie OTTO, Kaufland oder Hood.de großer Beliebtheit.
Jede dieser Plattformen hat ihre eigene Spezialisierung – vom breiten Produktsortiment bis hin zu fokussierten Nischenkategorien.
Für polnische Händler bietet der Einstieg auf deutsche Marktplätze eine große Chance, um Millionen potenzieller Kunden zu erreichen.
Dabei sollte man aber auf folgende Punkte achten:
-
Sprachanforderungen (Produktbeschreibungen, Kundenservice)
-
Retourenabwicklung
-
Integration mit WMS- und ERP-Systemen, um das Geschäft effizient zu skalieren
Deutsche Kleinanzeigenportale – Für lokale Verkäufe & gebrauchte Produkte
Plattformen wie Kleinanzeigen.de sind das Rückgrat des lokalen Handels in Deutschland. Sie funktionieren ähnlich wie OLX in Polen – Nutzer können kostenlos Anzeigen aufgeben, ohne ein Gewerbe zu benötigen.
Sie sind einfach zu bedienen, sowohl über den Browser als auch per App.
Warum sind deutsche Kleinanzeigenportale so beliebt?
-
Direkter Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer – ohne Zwischenhändler oder Provision
-
Möglichkeit zur Preisverhandlung und persönlichen Abholung
-
Lokale Reichweite – ideal, um Käufer in der Umgebung zu finden
-
Vielfältige Kategorien: von Elektronik und Möbeln bis hin zu Dienstleistungen, Immobilien und Haustieren
Deutsche Kleinanzeigenportale – praktisch für den schnellen und einfachen Verkauf
Kleinanzeigenportale in Deutschland sind eine praktische Lösung für alle, die schnell und unkompliziert etwas verkaufen oder finden möchten.
Sie sind ideal für private oder gelegentliche Verkäufer.
Deutsche Online-Marktplätze – für den professionellen E-Commerce
Online-Marktplätze gehören zu den am schnellsten wachsenden Bereichen im deutschen E-Commerce.
Diese Verkaufsplattformen sind die perfekte Lösung für Unternehmen, die im B2C-Modell verkaufen und ein breites Publikum in Deutschland erreichen möchten – mit dem Ziel, den Umsatz großflächig zu steigern.
Deutsche Marktplätze bieten nicht nur Zugang zu Millionen von Nutzern, sondern auch eine komplette Verkaufsinfrastruktur – von Zahlungssystemen über Auftragsabwicklung bis hin zur Logistik und Integration in E-Commerce-Tools.
Vorteile des Verkaufs auf deutschen Marktplätzen:
-
Hoher Traffic und Reichweite: Millionen kaufbereiter Nutzer täglich
-
Integrierte Systeme für Zahlung, Logistik und Rechnungsstellung → Automatisierte Auftragsverarbeitung
-
Einfache Anbindung an Shopsysteme und ERP
-
Nutzung von Treueprogrammen und Werbeaktionen zur besseren Sichtbarkeit
-
Retouren- und Kundenservice durch Fulfillment-Modelle (z. B. Fulfillment by Amazon – FBA)
-
Skalierbarkeit der Verkäufe für schnelles Unternehmenswachstum
Amazon und eBay in Deutschland – zwei starke Verkaufsplattformen
Amazon.de ist die erste Wahl für Käufer, die schnelle Lieferung, eine große Produktauswahl und bequemen Einkauf schätzen.
eBay.de bleibt hingegen beliebt wegen der Auktionen und der Möglichkeit, einzigartige oder gebrauchte Artikel zu finden.
Dank Tools wie Fulfillment by Amazon (FBA) und speziellen Verkäuferprogrammen auf eBay können viele Prozesse automatisiert und das Geschäft skaliert werden.
Deutsche Auktionsportale – Was sollte man wissen?
Die Wurzeln des Online-Auktionsmarktes in Deutschland liegen bei eBay.de.
Aber es gibt auch kleinere Plattformen wie Hood.de und andere Spezialportale, die bestimmte Nischen bedienen.
Solche Plattformen sind besonders interessant für Sammler, Antiquitätenhändler, oder Personen, die gebrauchte Elektronik oder Kunstwerke verkaufen.
Einige dieser Seiten kooperieren mit Auktionshäusern, was den Wert und die Vertrauenswürdigkeit der Angebote erhöht.
Zudem sind viele Auktionen zeitlich begrenzt, was schnelle Kaufentscheidungen fördert und die Nutzerbindung steigert.
Wo sollte man 2025 in Deutschland verkaufen? – Zusammenfassung
Wenn du planst, in Deutschland zu verkaufen, hängt die Wahl der richtigen Plattform von deinem Geschäftsmodell ab:
-
Privater oder lokaler Verkauf? → Dann sind Kleinanzeigen.de oder Markt.de eine gute Wahl
-
Professioneller Vertrieb und große Reichweite? → Setze auf Amazon oder eBay
-
Nischenprodukte oder Auktionen? → Dann könnte Hood.de die passende Plattform sein
👉 Wenn du mehr über erfolgreichen Verkauf in Deutschland und international erfahren möchtest, wirf einen Blick in unseren Leitfaden zum grenzüberschreitenden E-Commerce.
Dank der Integrationen bei Base.com kannst du den Verkauf auf vielen dieser Plattformen schnell und zentral starten.
Mit Tools wie Base.com lassen sich neue Verkaufskanäle einfach testen und der Vertrieb effizient skalieren – alles aus einem System.