Kurzüberblick
- Deutsche Onlinehändler:innen stehen vor steigenden Versandkosten, höheren Kundenerwartungen und zunehmender Prozesskomplexität.
- Überverkäufe, Retouren und ineffiziente Lagerabläufe verursachen operative Engpässe.
- Eine strukturierte Fulfillment-Strategie steigert Margen und Kundenzufriedenheit.
- Orange Connex unterstützt Händler:innen mit Fulfillment-Hubs in DE (europaweite Abwicklung), UK, USA sowie AU – für schnellere Lieferung, geringere Kosten und effizienten grenzüberschreitenden Versand.
- Base. automatisiert Auftragsabwicklung, Lagerbestände und Carrier-Anbindungen – so entsteht skalierbares Wachstum mit weniger Aufwand.
Einleitung
E-Commerce ist längst kein reines Onlinegeschäft mehr – Erfolg hängt heute von der Lieferperformance ab. Kund:innen erwarten Transparenz, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit – unabhängig davon, ob sie über Shop, Marktplatz oder App bestellen.
Eine smarte Fulfillment- und Versandstrategie ist daher entscheidend, um Margen zu sichern, Rücksendungen zu reduzieren und Markenvertrauen zu stärken.
Der Base.-Partner Orange Connex zeigt, wie moderne Fulfillment-Netzwerke die Lieferkette vereinfachen – durch lokale Hubs in Deutschland, Großbritannien, den USA und Australien sowie optimierte Versandrouten und effiziente Rücksendeprozesse. Gemeinsam mit Base. lassen sich diese logistischen Vorteile durch digitale Automatisierung und Integration voll ausschöpfen.
Die größten Herausforderungen im deutschen E-Commerce
Steigende Versandkosten
Für den Paketversand haben sich die Kosten in den letzten Jahren deutlich erhöht, z.B. durch Energie- oder CO₂-Zuschläge. Das drückt Margen und erschwert wettbewerbsfähige Versandangebote.
Retouren als Kostentreiber
Mit einer durchschnittlichen Retourenquote von 12–15 % liegt Deutschland europaweit an der Spitze. Unstrukturierte Rückabwicklung belastet Lagerkapazitäten, Cashflow und Kundenzufriedenheit.
Komplexe Multi-Channel-Prozesse
Viele Händler:innen verkaufen über eBay, OTTO, Kaufland, Douglas, OBI & Co.
Ohne zentrales Auftrags- und Bestandsmanagement drohen Überverkäufe, falsche Bestände oder verspätete Lieferungen.
Cross-Border-Versand
Lieferungen in Nachbarländer wie Österreich, Schweiz oder UK erfordern effiziente Zoll- und Steuerprozesse (OSS, Intrastat) und zuverlässige Carrier-Netzwerke.
So finden Händler:innen den passenden Fulfillment-Partner
Die Wahl des richtigen Partners beeinflusst Geschwindigkeit, Qualität und Kundenerlebnis maßgeblich.
Folgende Kriterien sind entscheidend:
Bedarfsanalyse
Wie viele Aufträge pro Monat? Welche Produkttypen, Versandziele, Serviceanforderungen?
Definiere, ob du nur Standard-Fulfillment benötigst oder Zusatzleistungen wie Etikettierung, Retourenbearbeitung oder Custom Packaging.
Standort
Zentrale Lager in Deutschland oder angrenzenden EU-Ländern (z.B. Polen, Tschechien, Niederlande) verkürzen Laufzeiten und senken die Frachtkosten.
Orange Connex betreibt strategische Fulfillment-Hubs, die sowohl nationale als auch EU-weite Zustellung ermöglichen – ideal für Händler mit gemischtem Absatzmarkt.
Technologie
Technologische Integration ist das Rückgrat erfolgreicher Logistik.
Achte auf:
- Echtzeit-Bestandsübersicht
- Automatisches Auftragsrouting
- Nahtlose Integration mit Shopsystemen und Marktplätzen
- Sendungsverfolgung in Echtzeit
Orange Connex kombiniert diese operative Stärke mit den Automatisierungs-Features von Base., sodass jede Bestellung reibungslos vom Checkout bis zur Haustür läuft.
Preisstruktur
Transparenz zählt: prüfe Lager-, Pick & Pack- und Versandkosten sowie Zusatzgebühren.
Flexibilität ist entscheidend, um saisonale Peaks wirtschaftlich abzufangen.
Skalierbarkeit
Ein Partner sollte mit seinem Geschäft wachsen können – mit skalierbaren Lagerflächen, anpassbaren Preismodellen und technischer Offenheit für neue Kanäle oder Märkte.
Technologie als Wachstumsmotor
Ein moderner Fulfillment-Partner ist nur so gut wie die Systeme, mit denen er verbunden ist.
Base. verbindet alle Verkaufskanäle, Lager und Versanddienstleister in einer zentralen Oberfläche.
Automatisierung, die wirkt
Mit Base. kannst du:
- Aufträge aus allen Kanälen zentral verwalten,
- Lagerbestände in Echtzeit synchronisieren,
- Versandlabels automatisch generieren,
- Fulfillment-Dienstleister, wie Orange Connex direkt anbinden.
Beispiel aus der Praxis
Ein Händler verkauft gleichzeitig über eBay, Kaufland, OTTO und Amazon.
Base. synchronisiert automatisch Bestände und leitet Aufträge an das Orange Connex-Fulfillment-Center weiter. Dort erfolgt Kommissionierung, Versand und Rückmeldung der Tracking-Daten – vollständig automatisiert.
Ergebnis: Zeitersparnis, niedrigere Fehlerrate, zufriedene Kund:innen.
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Deutsche Verbrauch:innen legen großen Wert auf nachhaltige Versandoptionen.
Orange Connex integriert CO₂-optimierte Versandwege und ressourcenschonende Lagerprozesse.
In Kombination mit Base.-Automatisierungen können Händler:innen klimafreundliche Versandoptionen automatisch steuern – etwa durch Auswahl des ökologisch günstigsten Carriers pro Bestellung.
Fazit
Fulfillment ist kein Kostenfaktor, sondern ein strategisches Wachstumsinstrument.
Wer Prozesse digitalisiert, lokale Partner:innen nutzt und auf Echtzeit-Automatisierung setzt, steigert Profitabilität und Kundenzufriedenheit gleichermaßen.
Mit der Kombination aus:
- Orange Connex – ein globales Fulfillment-Netzwerk mit Standorten in DE, UK, USA & AU mit Fokus auf Geschwindigkeit & Transparenz
- Base. – zentrale Integrations- und Automatisierungsplattform für Händler:innen
schaffen Onlinehändler die Basis für skalierbares, zukunftssicheres Wachstum – von der Bestellung bis zur Zustellung.
Erfahre, wie du mit Orange Connex und Base. deine Fulfillment-Prozesse automatisierst und dein Wachstum beschleunigst.
Mehr erfahren auf https://base.com/de-DE/integrationen/orangeconnex/

